Methodische Vorgehensweisen zur Analyse und Lösungserarbeitung anhand konkreter Beispiele
Supervision
Erwerben Sie weiterführende mediative Kompetenzen.
Supervision wird seit vielen Jahren als Reflektionsinstrument im Gesundheitsbereich und in sozialen Berufen eingesetzt. Inzwischen nutzen auch beratende und helfende
Berufsgruppen aus anderen Sparten dieses Werkzeug.
Dabei werden Situationen oder Prozesse aus dem Tagesgeschäft , meist aus der Arbeit mit dem jeweiligen Klientel, hinterfragt. Ziele sind die
Beantwortung konkreter Fachfragen, die
Erarbeitung von Vorgehensalternativen oder die Erweiterung der persönlichen Handlungskompetenz.
Dieser zweitägige Workshop vermittelt an konkreten
Beispielen methodische Vorgehensweisen zur Analyse und Lösungserarbeitung von Fällen aus der Praxis. Die Teilnehmer können sich hierzu mit eigenen Fallbeispielen einbringen.
Supervisionsrelevante Themenbereiche werden dabei benannt und abgegrenzt. Lösungs- und Ressourcenoriente Vorgehensweisen werden unterschieden. Einer in Mediationen gern gewählten systemischen
Betrachtung wird die Sinnhaftigkeit kleinräumiger Individualanalysen gegenübergestellt.
Adressaten:
Der praxisorientierte Workshop richtet sich an alle Mediatorinnen und Mediatoren.
Voraussetzungen:
Ausbildung als Mediator. Aktive Teilnahme an Rollenspielen und Fallübungen.
Dauer:
2 Tage, ca. 20 UE Freitag und Samstag, jeweils 9 bis 18 Uhr.
Teilnehmerzahl:
Mindestens fünf bis maximal 20 Teilnehmer. Das Seminar wird in einem geschützten Rahmen stattfinden.
Investition je Teilnehmer:
280,‐ € Dieses Seminar wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein als berufliche Weiterbildung anerkannt und ist nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit. Wir akzeptieren die Bildungsprämie. Informieren Sie sich über die Möglichkeit einer Förderung in Höhe von 50% der Seminargebühr. Im oben genannten Preis enthalten sind die Kosten für den Seminarraum und für Erfrischungsgetränke während des Seminars sowie Seminarunterlagen plus ein Teilnahmezertifikat.
Förderung:
Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. www.bildungspraemie.info