Immuntherapie im Wandel
Die Diagnose von seinem Arzt zu erhalten an einem Tumor erkrankt zu sein, bedeutet noch heute für viele Patienten, wie hoch ist meine Heilungs-Chance, gibt es überhaupt so etwas wie Heilung? Vielen Patienten geht als erste Frage durch den Kopf, wie lange habe ich wohl noch zu leben. Krebs gehört mit zu den gefürchtetsten Krankheiten überhaupt. Angst und Verzweiflung ist keine Seltenheit und einer der Hauptgründe dafür ist die unsichere Heilungsrate bei den höchst individuellen
Behandlungen. Einige Erkrankte haben die Möglichkeit eines chirurgischen Eingriffs, also die Entfernung des Tumors durch eine Operation. Krebs ist sehr aggressiv und jeder denkt sofort an die gängigen Therapieformen wie Chemotherapie oder Bestrahlung und deren zum Teil qualvollen Nebenwirkungen. Man sollte dabei nicht vergessen, dass es hier auch keine
Erfolgsgarantie gibt. In den Fällen wo die Schulmedizin nicht mehr weiter weiß oder es keine Therapieansätze gibt, findet eine Palliativmedizinische-Behandlung statt.
Vor knapp 100 Jahren waren nur 25% von der Komplementärmedizin überzeugt, heute ist das Verhältnis umgekehrt nur 30% vertrauen ihren Arzt. Immer mehr Patienten wünschen sich von ihrem Arzt mehr Zeit, Verständnis und Empathie. Zudem wünschen sich 98% der internationalen Medizinstudenten, dass Alternativbereiche ins Studium aufgenommen werden. Für die Patienten ist es ein sehr großer Gewinn, dass die Schulmedizin und die Komplementärmedizin immer weiter verschmelzen, denn Komplementär sagt es schon aus: gegensätzlich aber ergänzende
Eigenschaften. Jeder Patient hat das Recht mit effektiven Methoden behandelt zu werden und der Arzt hat die Pflicht wirksame Therapien anzuwenden, die Gesundheit ist und bleibt das höchste Gut. Eine sehr effektive Behandlungsmethode ist zum Beispiel die Immuntherapie mit dendritischen Zellen, welche auf alle Krebsarten anspricht und eine hohe Erfolgsquote aufweist und das ohne ernsthaften Nebenwirkungen oder
Einschränkungen. Bevor Sie gleich voreilig urteilen, sollten Sie sich erst einmal die harten Fakten anschauen oder sich über dieses Konzept informieren. Falls sich das jetzt schon unglaublich gut anhört, dann freut es Sie zu wissen, dass die Krankenkasse die
Behandlungskosten übernimmt. Die Zelltherapie ermöglicht es nun, direkt auf Krebszellen zu zielen bzw. dort anzusetzen wo das Immunsystem bis heute mehr oder weniger