Der Protagonist Dietrich, ein siebzehnjähriger Gymnasiast in der O II, träumt jede Nacht und jeden Tag davon, endlich die beständige große Liebe seines Lebens zu finden. Auf den Klassenfeten, Beatbandballs und den Feten seiner Freunde an den Wochenenden, beim Schwofen und Baggern hat er sein Ziel, seine Traumfrau/die idelae Freundin zu finden, noch nicht erreicht. Seine Suche wird täglich begleitet von der Musik der 60ziger Jahre: Beach Boys, Moody Blues, Beatles, Rolling Stones, Who, Doors, Bob Dylan, Joan Baez, Stevie Wonder, Jimi Hendrix und dem Feeling der Flower Power
Bewegung. Sein Schulalltag ist lästig, das Leben grau in grau, die ältere Generation und das Establishment sowieso und er geht lieber zum Sit-In und Love-In, als in der Schule eine Klassenarbeit zu schreiben und protestiert auch mit gegen die Notstandsgesetzte. Seine Versetzungen sind permanent gefährdet. Auf der täglichen Schulfahrt im O-Bus entdeckt er eines Morgens ein sechzehnjähriges Mädchen mit langen blonden Haaren und tiefblauen Augen. Das kann seine Traumfrau/Traumfreundin sein? Aber er traut sich nicht, sie im Bus, geschweige denn unter den Augen seiner Schulkameraden, anzusprechen. Und dann hat er einen genialen Einfall: als Klassensprecher der Obersekunda will er schnellstens eine Klassenfete organisieren, die es bisher an seiner Schule noch nicht in dieser Form gab. Er findet große Unterstützung bei seinen Klassen-kameraden und alle sind sie total begeistert und übermotiviert, endlich eine eigene Schulfete in ihrem Jahrgang zu haben. Sie brauchen dazu nur eine Mädchenklasse, die gewillt ist, mitzumachen. Er erhält dabei tatkräftige Unterstützung von seinem allerbesten Freund Hans-Werner und dessen Sandkastenliebe Gisela, um alle schulischen Hindernisse seitens des Lehrkörpers aus dem Weg zu räumen. Aber trotz aller
Bemühungen fehlen immer noch einige Mädels für die anstehende Fete. Also ein guter Vorsatz für Dietrich, seine Traumfrau anzusprechen.
Und dann eine Woche vor dem Fetentermin fasst er allen Mut zusammen und spricht Jutta an, als sie aus dem Bus aussteigt und sich auf den Nachhauseweg macht... Sie sagt zu. Dietrich schwebt im siebten Himmel.
Am Tag der Schulfete,
Donnerstag den 18. September 1969, haben sich auch wie versprochen alle Mädels am verabredeten Treffpunkt eingefunden. Aber dann kommt alles anders, als er Juttas Freundin Astrid sieht. Love at first sight. Ihre
Erscheinung und
Ausstrahlung übertrifft alle seine Vorstellungen. Auf der Schulfete kommen sie sich schnell näher, entdecken gemeinsame Interessen und Denkstrukturen. Die aufgelegten Hits, von seinem ehemaligen Schulkameraden Harald, der auf der Fete als Diskjockey fungiert, verleihen Dietrich Flügel. Er verabredet sich mit Astrid für den nächsten Tag in der City. Im Szene-cafe der Stadt vertiefen und verfestigen sich Samstag für Samstag ihre gemeinsame Sicht auf das Leben. Jeder denkt Tag und Nacht an ein erneutes Wiedersehen. Dietrich schwebt im siebten Himmel. Er glaubt, er hat seine Traumfrau gefunden. Er setzt alles daran, endlich zu seinem sehnlichsten Ziel zu kommen. Und tatsächlich ergibt sich eines Samstagabends auf einer Party seines langjährigen Freundes Harald die Gelegenheit, seine Traumfrau Astrid zu umarmen und auch körperlich näher zu kommen. Eine neue Welt bricht für beide an.
geb Expl. 19,90, AMAZON Kindle 2,64 EURO